Starthilfe für sächsische Start-ups: Erster Projektaufruf im Akzeleratoren-Programm läuft bis 31. Oktober
Erfahren Sie mehr über das einzigartige Akzeleratoren-Förderprogramm, mit dem Sachsen seine Start-up-Landschaft stärken möchte.
Erfahren Sie mehr über das einzigartige Akzeleratoren-Förderprogramm, mit dem Sachsen seine Start-up-Landschaft stärken möchte.
Ehre für Oberlausitzer Unternehmer: Der begehrte OLUP-Preis
LEAG: Tarifverhandlung scheitert - IGBCE fordert Taten!
Schloss Seifersdorf bekommt 5,7 Mio. Euro für Tourismus-Ausbau! Endlich Geld für die Verwandlung dieses historischen Juwels. Freut euch auf neue Attraktionen und eine glorreiche Renaissance!
Sachsens Wissenschaftsminister lobt TSMC's geplante Investition und betont die Exzellenz der sächsischen Halbleiterforschung.
Meinungen zu den Plänen von TSMC eine Halbleiterfabrik in Dresden zu errichten - ein großer Gewinn für Sachsen und Europa.
Ministerin Scharrenbach und Staatsminister Schmidt fordern Änderungen im Gebäudeenergierecht.
Der Arbeitsmarkt im Juli 2023 zeigt eine saisonbereinigte Verringerung der Arbeitslosenzahl um 4.000 im Vergleich zum Vormonat. Jedoch stieg die Arbeitslosigkeit ohne Berücksichtigung ukrainischer Staatsangehöriger aufgrund der schwachen Konjunktur an. BA-X bleibt unverändert bei 119 Punkten. Die deutsche Wirtschaft ist im Winterhalbjahr weniger stark eingebrochen als erwartet, mit einer stagnierenden Konjunkturdynamik im zweiten Quartal 2023.
Das Bundeswirtschaftsministerium und die EU-Kommission haben sich heute zu grundlegenden Fragen der Förderung von Wasserstoffkraftwerken bzw. wasserstofffähigen Kraftwerken (»H2-ready«) geeinigt. Sachsens Energieminister Wolfram Günther begrüßte diesen Schritt als wichtigen Schritt…
Das Wachstumschancengesetz bietet Steuerentlastungen für den Mittelstand, um die hohe Ertragsbesteuerung zu reduzieren und den Standort Deutschland zu stärken. Erfahren Sie mehr über die relevantesten Maßnahmen. #Wirtschaft #Steuern
Das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) plant, die Umzugsunterstützung des "Gedächtnis der sächsischen Wirtschaft" nach Borna mit 150.000 Euro zu fördern. Staatssekretär Thomas Kralinski betont die Chance, die Ressourcen des Archivs zu erweitern und mehr Menschen zu erreichen. #Wirtschaftsarchiv
Die Energiewende ist in vollem Gange, doch der deutsche Mittelstand darf nicht vergessen werden. Das Wasserstoffnetz spielt eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Zukunft.
Game-Changer für die Technologieindustrie: EU-Ministerrat springt auf den Zug des Europäischen Chip-Gesetzes auf und bringt die Innovation voran. Boom!
Ostdeutsche Wirtschaftsverbände warnen vor den möglichen Folgen eines Erfolgs der AfD für die Wirtschaft in der Region. Ein Abkoppeln vom Ausland wäre das Aus für die deutsche Wirtschaft. Politiker teilen die Bedenken. Das Risiko einer Schwächung von Wirtschaft und Wohlstand ist real.
Positionspapier Berlin – Angesichts der bevorstehenden Novellierung des Arbeitszeitgesetzes nimmt Der Mittelstand. BVMW eineklare Position ein und fordert ein bürokratiearmes und praxisnahes Gesetz, das den Bedürfnissen mittelständischerUnternehmen gerecht wird. Hagen…
Flughäfen in Mitteldeutschland weiterhin auf Erfolgskurs
Ost und West, gleiche Arbeit, ungleicher Lohn: Minister Dulig sagt der Lohndiskriminierung im Osten den Kampf an. Maßnahmen dringend nötig!
Die Studie "Unternehmerperspektiven 2023" beleuchtet die Resilienz des deutschen Mittelstands gegenüber globalen Veränderungen. Finanzielle Lage verbessert, aber Handlungsbedarf bei der Internationalisierung und Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und gestiegene Preise für Energie und Rohstoffe.
Die Meyer Burger Technology AG hat erfolgreich eine Förderung von 200 Millionen Euro für ihr 3,5-Gigawatt-Projekt aus dem EU-Innovation-Fund erhalten. Das Projekt "HOPE" soll die Produktionskapazitäten von Solarzellen und Solarmodulen in Europa ausbauen.
Ab dem 14. Juli 2023 können Anträge für das Förderprogramm zur Entwicklung des Ganzjahrestourismus in Sachsen bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden. Erfahren Sie mehr über das Programm und die Förderkonditionen.